Deutsch, was selbst die Deutschen nicht verstehen – Deutsche Dialekte

Die Deutschen geraten ins Schwärmen, wenn sie den in Bayern gesprochenen Dialekt hören. Fast jeder vierte Deutsche lässt sein Herz höher schlagen, wenn er die weicher klingende Variante des Deutschen hört, aber er erschrickt, wenn der sächsische oder rheinland-pfälzische Dialekt in Hörweite ist.

Deutsche Dialekte spielen im Deutschunterricht meist nur eine untergeordnete Rolle, weil das Hochdeutsche unterrichtet wird.

Für viele Deutsche ist ein Dialekt jedoch die erste Sprache, mit der sie aufwachsen, etwas, das sie leben und atmen. Je weiter südlich du in Deutschland kommst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du farbenfrohe Variationen des Deutschen findest, das du im Deutschunterricht lernst. Aber es gibt auch Dialekte, die im Norden Deutschlands gesprochen werden. 

Deutsche kommunizieren mit anderen Deutschen aus anderen Teilen Deutschlands auf Hochdeutsch. Es ist deine erste Wahl im Geschäftsleben, wenn es darauf ankommt, mit dem Verstand zu sprechen. Aber aus dem Herzen zu sprechen bedeutet, in deinem lokalen Dialekt zu sprudeln.

Der Dialekt, der in meiner Heimatstadt gesprochen wird, ist der saarländische Dialekt, der im Saarland im Südwesten Deutschlands gesprochen wird, und wir werden ihn als Beispiel für die vielen Möglichkeiten nehmen, Deutsch zu sprechen und auszusprechen.

Du lernst

  •         Über das Standarddeutsch und die Aussprache,
  •         Wo du deutsche Dialekte findest,
  •         Was sie für die Deutschen bedeuten,
  •         wie sie zu Missverständnissen führen können, und schließlich
  •         die Geheimnisse eines Beispiel-Dialekts (des saarländischen Dialekts).

Hier bekommst du einen Eindruck davon, was dich erwartet, wenn du nach Deutschland kommst (sie sprechen auch alle Hochdeutsch, versprochen).

„Die deutsche Sprache“

Was bedeutet „die deutsche Sprache“ überhaupt, wenn es so viele elegantere Möglichkeiten gibt, sich zu artikulieren, wenn man Deutsch spricht?

Keine Standard-Aussprache im Deutschen

Wenn du dir Sorgen um deine Aussprache im Deutschen machst, brauchst du dir keine Sorgen mehr zu machen. Wenn du es noch nicht gemerkt hast, kann ich dir das sagen:

Es gibt keine Standardaussprache im Deutschen.

Die Deutschen haben es geschafft, eine standardisierte schriftliche Version des sogenannten Standarddeutsch zu haben, aber die Aussprache (und der Gebrauch von Wörtern) unterscheidet sich je nach Region in Deutschland stark. Sogar die Sprecher in den Nachrichten der nördlichen Sender klingen etwas anders als ihre südlichen Kameraden.

Deutsche Dialekte sind mehr als deutscher Slang

Vor 1871, in jenen turbulenten Zeiten, als Deutschland noch nicht Deutschland war, sondern mehrere lose verbundene germanische Stämme, die sich gegenseitig in gefährlichen Blutbädern umbrachten, war das verbindende Glied zwischen ihnen eine mehr oder weniger ähnliche Sprache, die hochdeutschen Dialekte, aus denen sich das Standarddeutsch entwickelt hat.

Otto von Bismarck hat zwar gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Einigung Deutschlands vorangetrieben, aber viele lokale Bräuche, deutsche Akzente und Dialekte haben bis heute überlebt und werden immer noch gepflegt. Deutsche Dialekte sind mehr als nur deutsche Umgangssprache, sie sind lebendige Geschichte.

Deutschland und seine Dialekte

Deutsche Dialekte sind eine Gruppe regionaler Varietäten der deutschen Sprache. Sie sind nicht notwendigerweise gegenseitig verständlich. Die deutschen Dialekte werden typischerweise in drei Hauptgruppen eingeteilt: Plattdeutsch, Hochdeutsch und Mitteldeutsch.

Zu den plattdeutschen Dialekten zählen die niedersächsischen Dialekte und die friesischen Sprachen. Zu den hochdeutschen Dialekten gehören Hochdeutsch, Schweizer Hochdeutsch und Österreichisches Hochdeutsch. Die mittelfränkischen und obersächsischen Gruppen wurden in die Klassifikation „Hoch“ oder „Niedrig“ subsumiert, da sie keine klaren Grenzen zu anderen Gruppen haben.

Wenn du eine genaue Übersicht über die verschiedenen Dialekte einsehen willst, empfehle ich dir bei dem Beitrag Dialekte in Deutschland Liste vorbeizusehen! 

Deutsche Dialekte verursachen Missverständnisse

Es wird angenommen, dass das Sprechen eines Dialekts dich schlauer macht, mit allen Vorteilen, die das Sprechen einer Fremdsprache mit sich bringt. Aber du kannst leicht in diese dummen, aber lustigen Situationen geraten, in denen das Vokabular von Standarddeutsch und dem lokalen Dialekt einfach nicht übereinstimmt. Wenn du mehr über die Sprachstil Arten erfahren möchtest, schau unbedingt bei “Dein Sprachcoach” vorbei! 

Halten vs. Heben

Als ich in München lebte, ging ich mit einer Freundin aus Günzburg (im Westen Bayerns) einkaufen. Als sie sich durch die Schnäppchenabteilung wühlte, hielt sie mir immer wieder Sachen entgegen und sagte, ich solle sie HEBEN:

„Kannst du das mal HEBEN?“

Ich war sehr verwirrt, aber als gute Freundin tat ich, was mir gesagt wurde, und hob die Sachen hoch und wieder hoch und wieder hoch. Vielleicht wollte sie, dass ich herausfinde, ob es schwer ist oder so?

Ich wusste ja nicht, dass „heben“ in ihrem Dialekt nicht „anheben“, sondern „festhalten“ bedeutet!

Ich glaube, ich habe meine Freundin noch nie so sehr lachen sehen (mit mir natürlich), während ich sie ungläubig anstarrte.

Anheben vs. Halten

Einen Tag vor der Hochzeitsfeier meines Freundes in Mannheim inspizierten wir den Raum, den sie für den großen Abend gemietet hatten. Während der Dekoration war ich für das Aufstellen der Kerzen zuständig, aber ich äußerte meine Bedenken über die Größe der Kerzen, die mir viel zu klein erschienen, um die ganze Nacht durchzuhalten.

Ihre Antwort war:

„Das stimmt. Wir brauchen andere. Die HEBEN nicht lange.“

Da ich den lokalen Dialekt nicht kannte, war ich ziemlich geneigt, wieder mit dem Heben anzufangen, aber ein Geistesblitz brachte mich dazu, einfach ein paar größere Kerzen zu besorgen, die ein bisschen länger LEBEN würden.

Heben und halten scheinen für Deutsche schwierig zu sein, je nachdem, wo du herkommst. 

In meinem Dialekt verwenden wir auch einige lustige und verwirrende Wörter und Strukturen (du findest sie weiter unten). Ich muss zugeben, dass es mir immer noch nicht leicht fällt, sie zu unterdrücken, wenn ich Hochdeutsch spreche.

Was die deutschen Dialekte für die Deutschen bedeuten

Der Dialekt, mit dem ich aufgewachsen bin, ist der, der im Saarland gesprochen wird, dem kleinsten Bundesland im Südwesten Deutschlands, nahe an Frankreich und Luxemburg.

Ich kann ein paar lustig klingende Sätze in diesem Dialekt, der Saarländisch heißt, herausbringen, aber das war’s auch schon. Wie das eigentlich funktioniert, weiß ich nicht.

Der Dialekt ist deine erste Sprache

Der lokale Dialekt ist vielleicht die erste Sprache, die du sprichst, noch vor dem Standarddeutsch, aber er wird weder in der Schule gelehrt noch würdest du ernsthaft in ihm schreiben. 

Sobald du den Fernseher oder das Radio einschaltest, bekommst du einen Eindruck davon, wie Standarddeutsch klingt. Du liest Bücher, die auf Standarddeutsch geschrieben sind, du weißt, wie man auf Standarddeutsch schreibt, während du immer noch in deinem eigenen Dialekt denkst.

Peinliches Standarddeutsch

Das ist vielleicht der Grund, warum es Deutschen manchmal schwerfällt, auf Standarddeutsch umzusteigen, wenn sie immer nur ihren lokalen Dialekt sprechen können. Das kann dazu führen, dass du dir ein bisschen blöd vorkommst, als wärst du hochnäsig, arrogant und versnobt. Als ob du deine Freunde (und deine Kultur) hintergehst.

Andererseits kann es andere irritieren, wenn du nicht zum Standarddeutsch wechselst, wenn es angebracht ist. 

Deutsch zu sprechen ist nicht nur für Sprachschüler/innen peinlich, sondern manchmal auch für Deutsche.

Die Region Saarland

Jeder deutsche Dialekt ist mit einer bestimmten Region verbunden. Die Region, in der ich aufgewachsen bin, heißt Saarland. 

Das Saarland ist das kleinste Bundesland in Deutschland (abgesehen vom Stadtstaat Bremen)und hat nur etwa 1 Million Einwohner.

Ist das Saarland eigentlich deutsch?

Ich bin super deutsch, so sehr, dass mir manchmal Komplimente für mein fantastisches Deutsch gemacht werden. „Danke“, denke ich, wenn das passiert, „ich habe nur drei Jahrzehnte gebraucht, um so gut zu werden.“

Überraschenderweise kommen die Komplimente nicht von Ausländern, sondern von anderen Deutschen, weil sie anscheinend denken, dass Menschen, die im Saarland leben, nicht aus Deutschland stammen. 

Aber das Saarland ist tatsächlich ein Teil Deutschlands.

Und das schon seit 1957, diesmal ununterbrochen.

Bevor das Saarland wieder zu Deutschland kam, wurde es zwischen den beiden Weltkriegen zwischen Deutschland und Frankreich hin- und hergeschoben und war auch direkt nach dem Zweiten Weltkrieg unabhängig. Aber die Saarländerinnen und Saarländer hatten immer starke Bindungen zu den anderen germanischen Stämmen und blieben deutschsprachig, egal ob Deutschland oder Frankreich die Region verwaltete.

Und hier noch ein lustiger Fakt: Meine Großeltern haben in ihrem Leben sechs Währungen durchgemacht, ohne einmal umzuziehen:

  • Mark (bis 1923)
  • Französischer Franc (1920-1935)
  • Reichsmark (1935-1947)
  • Saar-Mark (Juni – Nov 1947)
  • Französischer Franc (Nov 1947 – 1959)
  • Deutsche Mark (1959-2002)
  • Euro (2002 – heute)

Auch wenn wir zu Deutschland gehören, würden wir Saarländerinnen und Saarländer zustimmen, dass wir die französischsten aller Deutschen sind.

Wie ist das Saarland?

Es gibt viele Möglichkeiten, ins Saarland zu kommen, und einer meiner Favoriten ist die Fahrt mit dem Zug. Selbst wenn du einen ICE nimmst, Deutschlands schnellsten Zug, werden die Züge langsamer, je näher du dem Saarland kommst. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, wie das Leben im Saarland gelebt wird.

Es ist nicht so, dass die Zeit stehen geblieben ist, aber sie vergeht langsamer, als du es von einer größeren Stadt aus erwarten würdest. Schließlich liegt das Saarland am Rande Deutschlands auf dem Lande.

Es ist ein Rückzugsort vom hektischen Stadtleben.

Abgesehen von der entspannten Natur neigen Saarländer/innen weniger dazu, sich an Regeln zu halten, als Deutsche aus anderen Teilen Deutschlands.

Eine Sehenswürdigkeit, die du auf keinen Fall verpassen solltest, ist die Saarschleife (die Biegung des Flusses Saar)

Als ehemalige Industrie- und Bergbauregion bietet das Saarland ein wunderschönes und bodenständiges Industriedenkmal: die Völklinger Hütte, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und von 1873 bis 1986 als Eisenhütte in Betrieb war.

Auf der anderen Seite findest du in diesem kleinen Landstrich auch eine erstaunliche Anzahl von Köchen, die mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet sind (derzeit 6)

Wie auf dem Lande nicht anders zu erwarten, triffst du auch auf viele Hobbyköche, die Schwenker genannt werden. Das Wort der Schwenker wird nicht nur für das Fleisch verwendet, das auf dem Grill brutzelt, sondern auch für das Grillen selbst. Und jetzt rate mal, wie die Tätigkeit genannt wird? Als Tipp: Lies das Wort rückwärts: neknewhcs.

Besonderheiten des Saarländischen

Was die Sprache angeht, so gibt es im Saarland zwei Dialekte, das Moselfränkische im Nordwesten und das Rheinfränkische im Südosten.

Die zwei verschiedenen Dialekte im Saarland werden nicht durch den Fluss Saar verursacht, der sich durch den westlichen Teil dieses schönen Landes schlängelt, sondern durch die unterschiedliche Aussprache des Wortes “das”.

Die Saarländer bezeichnen die sprachliche Trennung als Das-Dat-Grenze. Der südliche Teil spricht das Wort ähnlich wie das standardisierte deutsche das aus, während das nördliche Saarland es vorzieht, dat zu sagen.

Französischer Einfluss

Die französische Verwaltung der Region hat positive Spuren im saarländischen Dialekt hinterlassen, indem mehrere französische Wörter und Strukturen in eine lustige saarländische Version umgewandelt wurden.

Zum Beispiel

  • Saarländer gehen nicht auf dem Fußgängerweg, sondern auf dem „Trottoir“, (ausgesprochen „Trottva“),
  • holen ihr „Portemonnaie“ (sprich: „Portmonnä“) heraus, und
  • allen sagen, dass sie kalt HABEN (Isch hann kalt), statt dass sie kalt SIND (Mir ist kalt), ähnlich wie die französische Konstruktion J’ai froid.

Die französische Sprache hat sich weniger stark auf das in der Region gesprochene Deutsch ausgewirkt als andersherum. Teile des französischen Dialekts bis etwa 30 Kilometer nach Frankreich hinein sind für Saarländer/innen leicht verständlich und klingen fast wie eine Kopie des saarländischen Dialekts.

1. Holen ist besser als nehmen

Holen, jetzt geht’s wieder los! Bei den Wörtern, die wir der deutschen Sprache hinzufügen, sind wir ein besonderes Verb losgeworden: nehme.

Der saarländische Dialekt, egal ob rhein- oder moselfränkisch, verwendet stattdessen einfach ausschließlich holen, was bei Nicht-Saarländern für einige Verwirrung sorgen kann.

Folglich nehmen Saarländer nicht den Bus, sie gehen und holen den Bus:

Isch hol‘ de Bus. (Ich nehme den Bus)

Sie nehmen auch nicht ihre Medizin, sie holen ihre Medizin:

Isch hol‘ die Tabletten. (Ich nehme die Tabletten)

Sie begehen keinen Selbstmord, sie holen ihren Selbstmord:

Ich hol‘ mir das Leben. (Ich nehme mir das Leben)

2. Es Claudia

Wir fügen noch ein weiteres kleines Wort hinzu, das den saarländischen Dialekt so unverwechselbar macht. Es klingt für andere Deutsche etwas unhöflich, aber Saarländer zucken nicht mit der Wimper, wenn sie eine Frau (nicht nur ein Mädchen oder ein Baby) mit „es“ bezeichnen, sogar zusammen mit ihrem Namen:

Es (Et) Claudia lo hinnen.

Bedeutung

Es Claudia dort drüben.

Beispielsätze

Wenn du es selbst ausprobieren willst, kannst du die folgenden Sätze versuchen. 

die Freck – die Erkältung, die Grippe

dabba – schnell

es Kannel – Regenrinne

gugg emool do – schau mal da

lehne – leihen, leihen

joo – ja

nee / nää – nein

hä? – Entschuldigung? (wenn du etwas nicht verstanden hast)

fawas? – wofür?

Unn? – Wie geht’s? / Wie geht es dir?

Grumbeere – Kartoffeln

die Flemm hann – habe keine Lust, etwas zu tun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert